Skip to main content

Hochbeet Tipps: So gibt es reiche Ernte in Bioqualität

Ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon – Hochbeete werden bei Hobbygärtnern für den Anbau von Gemüse, Salat und Kräutern immer beliebter. Das ist kein Wunder, denn sie sorgen nicht nur für eine gesunde Bereicherung des Speiseplans, sondern haben auch viele weitere Vorteile. So erwärmen sie sich beispielsweise schneller als andere Gartenflächen und ermöglichen dadurch eine deutlich frühere Erntezeit mit gutem Ertrag. Zudem lässt sich der erhöhte Pflanzbereich rückenschonend im Stehen bewirtschaften, während es Schnecken und Kaninchen schwer haben, an die Leckereien heranzukommen … Rund um Planung, Bau und Bepflanzung eines Hochbeets gibt es einiges zu beachten. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen:

Dünger vor Aussaat gleichmäßig auf Erde streuen.
Der Dünger wird vor der Aussaat oder dem Auspflanzen gleichmäßig auf der Erde ausgestreut und leicht eingearbeitet. (Foto: Hauert Manna)

Welche Hochbeet-Typen gibt es?

Klassische Hochbeete findet man heute im Handel vor allem als steckfertige Bausätze aus Holz, Aluminium oder Kunststoff; in vielen Gärten kann man aber auch gemauerte Varianten entdecken. Die meisten haben eine Tiefe von 70 bis 100 Zentimetern. „Ganz unabhängig vom Material lassen sich die Pflanzkästen in zwei Arten unterteilen“, erläutert Ludwig Eberspächer, Gartenbauingenieur beim Düngerspezialisten Hauert Manna. „Während die einen mit geschlossenem Boden auch auf betonierten Flächen – beispielsweise im Innenhof – aufgestellt werden können, bestehen die anderen nur aus einem Rahmen, der nach unten zum Erdreich offen ist. Das hat den Vorteil, dass sich die wichtigen Bodenorganismen uneingeschränkt bewegen und überschüssiges Wasser problemlos ablaufen kann.“ Neben diesen beiden klassischen Varianten werden auch sogenannte Tischhochbeete immer beliebter. Diese stehen auf vier hohen Beinen, haben eine deutlich geringere Pflanztiefe – etwa 20 bis 30 Zentimeter – und kommen vor allem auf Balkonen und Terrassen zum Einsatz.

Eine große Auswahl unterschiedlicher Hochbeete gibt es hier in unserem Mein-Schrebergarten-Shop

Was ist der ideale Standort für ein Hochbeet?

Optimal ist ein windgeschützter, heller Platz. „Das bedeutet aber nicht, dass der Standort von früh bis spät direkt von der Sonne beschienen werden muss“, so Eberspächer. „Selbst wenn das Beet ein Drittel des Tages im Schatten liegt, ist eine ertragreiche Ernte möglich.“ Aus praktischen Gründen platziert man das Hochbeet in der Nähe eines Wasserhahns. Dann entfällt lästiges Gießkannenschleppen. Tischhochbeete sind dagegen um einiges flexibler und können auch verschoben werden. Einige verfügen praktischerweise sogar über Räder unter den Beinen.

Wie werden Hochbeete befüllt?

Das Befüllen eines klassischen Hochbeets erfolgt in Schichten: Die unterste besteht immer aus grobem Material wie z.B. kleinen Ästen oder Holzhäckseln. Hier kann sich Wasser sammeln, ohne dass die Staunässe den Pflanzenwurzeln schadet. Darauf wird etwas Erde verteilt, auf die wiederrum eine Lage Grasschnitt oder Kompost folgt. Das organische Material zersetzt sich mit der Zeit, wodurch Wärme entsteht und Nährstoffe freigesetzt werden, die den Pflanzenwuchs fördern. Den Abschluss bildet das Substrat, in dem das Gemüse wachsen kann. Etwa alle vier bis fünf Jahre sollte so ein Hochbeet komplett neu geschichtet werden. Die Ausnahme bilden Tischhochbeete: Da sie deutlich weniger Volumen fassen, verwendet man bei ihnen ausschließlich Pflanzerde.

Welche Gemüsesorten eignen sich fürs Hochbeet?

Blumenkohl, Bohnen, Kartoffeln … in klassischen Hochbeeten lassen sich fast alle Gemüsearten ziehen. Nicht so empfehlenswert sind allerdings solche, die sehr viel Raum beanspruchen wie z.B. Kürbis. „Um die begrenzte Fläche optimal zu nutzen, wählt man am besten Gewächse, die sich gut ergänzen“, erklärt Eberspächer. „Kombiniert man beispielsweise Flach- und Tiefwurzler, kommen diese sich nicht so schnell in die Quere. Auch sollte man darauf achten, dass sich die Arten gut vertragen. Möhren beispielsweise haben etwas gegen Sellerie als Nachbarn, während sie mit Salat und Lauch gerne eine WG eröffnen. Damit alle Pflanzen ausreichend Licht erhalten, sollten höherwachsende in der Mitte stehen und die kleineren am Rand.“ Die Tischhochbeete mit ihrer geringeren Erdtiefe eignen sich besonders für Flachwurzler wie etwa Kräuter, Zwiebeln, Radieschen sowie die meisten Salatsorten. Mit der Bepflanzung eines Hochbeetes beginnt man in der Regel ab Mitte Mai, wenn nicht mehr mit Nachtfrösten zu rechnen ist. Sobald etwas reif und abgeerntet ist, sollte möglichst immer sofort nachgepflanzt oder -gesät werden. So kann man sich bis in den Herbst hinein über frisches Gemüse freuen.

Hobbygärtner setzen auf organische Dünger
Damit die eigene Ernte sowohl ertragreich als auch in Bioqualität ist, setzen die meisten Hobbygärtner auf organische Dünger. (Foto: Hauert Manna)

Wie werden die Pflanzen im Hochbeet gedüngt?

Damit die eigene Ernte sowohl ertragreich als auch in Bioqualität ist, setzen die meisten Hobbygärtner auf organische Dünger. Der Manna Bio Hochbeetdünger * beispielsweise wurde speziell für den Anbau von Gemüse und Kräutern in Pflanzkisten entwickelt. Er besteht zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen und wird vor der Aussaat oder dem Auspflanzen gleichmäßig auf der Erde ausgestreut und leicht eingearbeitet. „Die benötigte Düngermenge ist von verschiedenen Faktoren abhängig“, sagt Eberspächer. „In klassischen Hochbeeten, bei denen es bereits eine Grunddüngung durch eine Kompostschicht gibt, wird weniger gebraucht als bei den Tischhochbeeten. Zudem haben die verschiedenen Gemüsesorten einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf. So gehören etwa Kohlgewächse und Lauch zu den Starkzehrern, während Spinat und Kopfsalat sehr genügsam sind.“

Dünger & Produkte von Hauert Manna direkt bei amazon ansehen & bestellen *

Text & Bilder: Hauert Manna

Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis!


Ähnliche Beiträge