Frische Kräuter selbst ziehen: So funktioniert die Kräuterzucht im Haus
Natürlich schmecken im Sommer frisch geerntete Kräuter aus dem Garten oder vom Balkon am besten. Wer keinen Garten hat oder wer in der kalten Jahreszeit eigene Kräuter genießen will, kann auf die Fensterbank ausweichen: Hier klappt die Anzucht das ganze Jahr über. Wir zeigen die wichtigsten Schritte und Tipps, wie man ganz einfach leckere gesunde Käuter aus dem Indoor-Garten ernten kann.

In 3 Schritten zur eigenen Kräuteranzucht im Haus
Die Kräuteranzucht in den eigenen vier Wänden kann eigentlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Jahr erfolgen. Aufgrund der kühleren Temperaturen und geringeren Sonnenscheindauer benötigen Hobby-Kräuterzüchter im Winter allerdings etwas mehr Geduld, da die Pflanzen langsamer wachsen. Am wichtigsten ist ein heller Standort, daher eignet sich die Küchenfensterbank ideal. Und so geht’s:

1. Für einen sicheren Stand sorgen
Ein Pflanzgefäß oder eine Pflanzschale bis zum Rand mit Anzuchterde füllen, gleichmäßig verteilen und ein wenig andrücken. Der Vorteil dieser Erde ist, dass sie weniger Nährstoffe enthält, weil viele Jungpflanzen große Nährstoffmengen nicht so gut aufnehmen können.
2. Kräuter aussäen
Kräutersamen mit etwas Abstand zueinander auf der Erde verteilen und je nach Art eventuell dünn mit Erde bedecken und ebenfalls etwas andrücken (ein entsprechender Hinweis befindet sich auf dem Samentütchen). Anschließend mit einer Sprühflasche leicht befeuchten. Für optimale Keimungsbedingungen sollte das Gefäß nun an einen warmen Platz (20-22°C) gestellt und mit einer Haube bedeckt werden. Wir empfehlen, die Feuchtigkeit der Erde alle zwei Tage zu kontrollieren und mit der Sprühflasche nachzuwässern sobald sie trocken ist.


3. Gut gepflegt ins neue Zuhause
Die nach ein bis zwei Wochen wachsenden Keimlinge freuen sich jetzt über viel Licht. Doch Vorsicht: Pralle Sonne am Südfenster vertragen Kräuter nicht! Sobald sich das erste Blattpaar zeigt, ist der richtige Zeitpunkt fürs Umpflanzen gekommen. Da die jungen Pflänzchen extrem sensibel sind, sollte dabei sehr vorsichtig vorgegangen werden. Ein dünner Holzstab oder Kugelschreiber können helfen, sie von der Seite her aus der Erde zu hebeln und herauszulösen. Jetzt kann auch die Abdeckhaube abgenommen werden. Weiterhin unbedingt gut feucht halten.
Power-Programm: So wachsen Kräuter schneller und gesünder
COMPO SANA® Anzucht- und Kräutererde
Die hochwertige Spezialerde enthält eine speziell auf die Bedürfnisse von Aussaaten, Kräutern, Stecklingen und Jungpflanzen abgestimmte, weniger reichhaltige Düngung. Ein spezieller Bodenhilfsstoff fördert zusätzlich eine sichere Keimung.
COMPO SANA® Anzucht- und Kräutererde im Mein-Schrebergarten-Shop ansehen und bestellen *
COMPO BIO Kräuterdünger
Der organisch-mineralische Flüssigdünger versorgt Gewürzpflanzen und Heilkräuter mit allen wichtigen Nährstoffen und fördert so die Entwicklung eines intensiven Aromas. Am besten von März bis Oktober einmal wöchentlich, in den Wintermonaten zweimal pro Monat eine kleine Menge ins Gießwasser geben.
COMPO BIO Kräuterdünger im Mein-Schrebergarten-Shop ansehen und bestellen *


Text & Bilder: COMPO
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis!